Über Uns Impressum

Kaliber 41 Glashütte Original

Kaliber 43

Kaliber 410

Kaliber 410, GUB, elektrochron

elektrische Wanduhr GUB


Über ein polarisiertes Relais wird durch die Batterie der Antrieb der Uhr und die Weiterschaltung des Räderwerkes realisiert. Der Anker wird über eine dünne Blattfeder in Ruhestellung gebracht. Wenn die Unruh in Gang gebracht wird, schwingt diese mit der Ellipse in den Anker über ein Federchen, ähnlich der Goldfeder beim Chronometer, fast kraftlos ein. Das Federchen liegt beim Rückschwung am Gabelarm an, die Ellipse der Unruh löst den Anker aus seiner Ruhelage und erhält dabei einen Antriebsimpuls, durch das Umschalten des Relais schaltet die Schubklinke das Räderwerk einen Zahn weiter. Der Anker kehrt in die Ruhelage zurück und ist für den nächsten Impuls bereit.

Später wurden diese Werke auch für Schiffswanduhren verwendet und mit Kontakten für Funksperrzeiten versehen.

Von diesen Uhren wurden von 1967 bis 1978 ca. 205.600 Stück produziert. Wegen ihren besonderen Werken mit einzigartiger Funktionsweise sind diese Uhren trotz der großen Stückzahl begehrte Sammelstücke.